Der Blade nano macht viel Spa??. Leider ist inzwischen das Landegestell und die Taumelscheibe gebrochen. Das Landegestell vom mcpx ist robuster und passt auch einigerma??en an den nano – Problem gelöst. An der unteren Hälfte der Taumelscheibe sind alle 3 Arme angeknackst. Keine Ahnung wie das passiert ist. Habe versucht es mit Sekundenkleber zu kleben. Das hält aber nur bis zum nächsten Crash. Ich kauf’ jetzt eine original Taumelscheibe und wenn die wieder brechen sollte, werde ich wohl eine Alu-Taumelscheibe probieren.
Am Mini Protos habe ich jetzt zur Abwechslung mal wieder 325mm Blätter(Align). Das passt vielleicht ein bisschen besser für die Halle. Schweben geht damit ab ca. 1800 rpm (Indoor/ bei Windstille) , 2000 fühlt sich aber wesentlich besser an.
2000rpm, 14er Ritzel sind ca. 50% Throttle; d.h. er würde vermutlich auch mit 2S fliegen – aber leider ist er schon mit 3S hecklastig.
Neuer (gebrauchter) Heli: Blade Nano cpx.
Ca. 3 Monate und 50 Flüge alt. Vor dem Erstflug war leider eine Reparatur nötig: Eines der Servos hat sich immer erst dann bewegt, wenn man es am Ritzel/Zahnrad anstubst. Bin ziemlich sicher, dass an diesem Servo der Motor defekt ist. Glücklicherweise passen die Servos vom mcpx, nur das Kabel ist etwas länger – das sind 0,2g Gewichtsunterschied. Mein Ersatz Servo war leider auch nicht o.k. Es zeigte ähnliche Symptome, so dass ich schon befürchtete, das Mainboard sei defekt. Dann habe ich gesehen, dass am (Ersatz)Servo ein Motorkabel an der Servoplatine abgebrochen ist. Kabel wieder dran gelötet, eingebaut – fliegt! YES YES YO!!
Abfluggewicht: 29,8g
In den nächsten Tagen möchte ich mir ein paar frische Akkus und neue Blätter dazu besorgen.
Heute Abend war ich mal wieder in der Turnhalle fliegen.
Gleich beim ersten Flug mit dem HK450GT: Backflips und Rückenschweben. Premiere! Das hatte ich indoor mit einem 450er noch nie vorher gemacht. Sehr geil! 🙂
Nachdem sich mein Puls wieder beruhigt hatte… Mit dem 250er(Paddel) das gleiche + Seiten-Flips. Den hatte ich erst heute repariert und nur kurz eingeschwebt. Vergessen, die Pitchwerte zu messen, nur nach Augenma?? beurteilt 🙂 Alles gut gegangen – Glück gehabt!
Mit dem mcpx leider nur 2 akzeptable Flüge. Die 3 guten Akkus hatte ich zu hause vergessen. Die mei??ten meiner 300mAh Turnigy nanotec Akkus machen schon nach wenigen Sekunden schlapp 🙁
Mini Protos flog ich auch ein paar mal, aber kein 3D.
Hab mal wieder 2 Flüge mit dem Unilog geloggt.
Blätter: Spinblades 350mm FBL
Regler: Align 60A
Turnigy Akku 20C, 2 Jahre alt
Gensace Akku 25C, 1 Monat alt
Hab’ den neuen(gebrauchten) T-Rex 250SE entjungfert. Ich flog ein paar Piroflips in geringer Höhe und danach war ich für einen kurzen Moment verwirrt und habe Nick gedrückt statt gezogen. In Rückenlage wär’ das die korrekte Reaktion gewesen, aber in Normallage führte es dazu, dass der Heli mit der Nase voraus in den Acker einschlug und dort einen kleinen Krater hinterlie?? 🙂
Währe ich ein paar Meter höher geflogen, hätte ich meinen Fehler bemerkt und dann gegen gesteuert, aber 1m über dem Boden darf man keine Fehler machen.
Bilanz: Heck sieht noch gut aus. BLW an 2 Stellen gebrochen. Freilauf kaputt. Ob der Kopf und die Blattgriffe noch gerade sind, wird sich später bei einem Testflug zeigen. Glücklicherweise habe ich einen Tarot FBL Kopf auf Lager. Ich plane einen Empfänger und ein CopterX FBL System zusammen zu löten um das Gewicht von FBL-Gehäuse, Kabel & Steckern einzusparen.
Von der Flugleistung des neuen(gebrauchten) T-Rex 450 Sport bin ich enttäuscht. Hatte eingentlich erwartet, dass er besser fliegt als ein Klon. Wei?? noch nicht was ich jetzt mit dem mache. Vielleicht wieder verkaufen, vielleicht auf FBL umrüsten.
Gestern habe ich mich zum ersten mal getraut, die Piroflips mit 2 Umdrehungen pro Flip mit einem 450er zu fliegen. Noch nicht mit dem mProtos aber mit dem HK450GT. Die erste Hälfte der Figur: noch nicht flüssig aber angstfrei. Bei der zweiten Hälfte die ich schon oft in Sim aber selten drau??en probiert habe, hab ich noch Angst die Orientierung zu verlieren. Aber wenn man den Heli aus dem Rückenschweben zunächst etwas nach oben beschleunigt, dann hat man eigentlich genug Zeit währen des halben Flips die volle Pirouette durchzuführen.
Ein neuer(gebrauchter) Heil ist vor ein paar Tagen bei mir angekommen: Align T-Rex 450 Sport (v1).
Paddelkopf, dreht sich schön leichtgängig, Hitec HSG5084MG am Heck. Am Heck musste ich 2 gebrochenen Schrauben ersetzten – möglicherweise ein Transportschaden. Die Schrauben in der BLW habe ich mit Loctite gesichert. Um auf 0° Pitch zu kommen, habe ich die 2 Stangen oberhalb der TS etwas verkürzt. Nun habe ich +-12° – mehr geht momentan nicht, weil der Mischer oben am Kopf anschlägt. Im Handbuch werden 9-11° empfohlen. Falls ich mehr haben möchte, müsste ich die 3 Servo-Gestänge kürzen. Ich werd’ erst mal so testfliegen und dann entscheiden.
Motor: Align RCM-BL450M, 3500KV,
Ritzel: 13Z.
Abfluggewicht: 850g (625g nackt ohne Akku ohne Haube) – zum Vergleich: mein HK450GT(FBL) wiegt nur 570g(55g weniger) nackt! und der Blade400 nur 525g(100g bzw. 16% weniger)
Bisher fliege ich “normale”/”3D-Anfänger” Piroflips: 1 Flip = eine Umdrehung mit dem Heck. Meistens in Form von 2 halben PFs mit einer kurzen Pause auf dem Rücken um die Lage zu korrigieren.
Im Sim übe ich seit einiger Zeit den PF mit 2 Heckumdrehungen pro Flip. Teilweise etwas geschummelt, weil ich nach dem klassischen halben Piroflip einfach auf dem Rücken noch 180° weiter drehe, aber das schwierige ist, aus diese Rücken-Nasen-Lage in die 2ten Hälfte zu starten.
Drau??en hatte ich das 2 Mal mit dem T-Rex 250 probiert, aber dann gelassen, weil das sehr übel & gefährlich aussah. Heute, nach ein paar mehr Stunde am Sim habe ich es mit dem mcpx im Garten probiert. Ich war nicht sicher ob der Garten gro?? genug dafür ist, aber es hat geklappt – mehrmals sogar.
Die erste Hälfte noch geschummelt wie oben beschrieben und die 2te Hälfte hatte auch nur eine halbe Heckumdrehung, d.h. am Ende der Figur zeigt die Nase zu mir.
Es war dennoch ein wichtiger Schritt: Der halbe PF aus dem Rücken-Nasen-Schweben klappt. Und zwar mit der Nase nach oben statt sonst immer nach unten.
🙂 🙂 🙂
Gestern war übrigens auch ein sehr schöner Flugtag. Zunächst war ich etwas ängstlich: Der mProtos hatte 3 neue TS-Servos (Graupner DES 476) und die neuen 350mm Spinblades und mein inzwischen 3ter (gebrauchter) T-Rex 250(SE) hatte Erstflug.
Dann hatte ich einen sehr schönen Flug mit dem HK-450GT – angstfrei, leichter als der mProtos und 325mm Blätter wie ich es seit Jahren gewöhnt bin.
Ich hab überlegt, ob ich am mProtos auch wieder die langen gegen die kürzeren(und leichteren) Blätter tausche,
aber dann hatte ich dank neuem GensAce Akku auch mit den 350ern einen wunderschönen Flug inklusive ziemlich guter Tic-Toks. Mit dem neuen Akku war die Drehzahl höher und brach auch nie ein – So flog der mProtos erheblich besser.
Wunderschön, wie sich die tief stehende Sonne in dem 5cm grö??eren Rotorkreis aus sauberen, noch unverkratzen Blättern spiegelt.
Der letzte Flug mit dem 250er war auch “interessant”: Nach der Landung bemerke ich, dass am Kopf eine Schraube fehlt – in einem der unteren Umlenkhebel. Glück gehabt!
Zuhause habe ich dann diverse Schrauben mit Schraubensicherung gesichert. Als ich sie raus drehte waren die Gewinde feucht und rost-braun ?! Kondensierte Luftfeuchtigkeit ? Schraubensicherung hat der Vorbesitzer jedenfalls nicht verwendet.
Tja, wenn etwas 20 mal hintereinander gut geht – in diesem Fall Autorotationen mit dem Blade400, dann denkt man es kann gar nicht mehr schief gehen – und wird übermütig. Ich kam mit ordentlich Fahrt an, war dann etwas zu weit links und drohte daher in mein geparktes Auto zu knallen. Deswegen im letzten Moment in ca. 2m Höhe stark gebremst. Der Heli fiel wegen der starken Schräglage und geringer Drehzahl zu Boden. 2facher Boomstrike, Ein Blatt kaputt, BLW, Heckrotorwelle, Hauptrotorwelle habe ich noch nicht überprüft – ist aber höchstwahrscheinlich auch krumm.
Nun werde ich dem Blade erst mal das Heckservo klauen und am Klon einbauen 🙂
3 Stück 450er sind sowieso einer zu viel.
Irgendwann werde ich den Blade mal auf Flybarless umbauen. Ich mag ihn, weil er im Vergleich zu T-Rex/Klon/miniProtos schön leicht ist. Zuletzt war die Heck-Performance sehr schlecht. Vielleicht bekommt er ein T-Rex Heck.
Den T-Rex 250 habe ich gestern auf Paddel umgebaut. Er fliegt akzeptabel, aber ich glaube alle meine 250er Paddel-Köpfe sind inzwischen krumm – Blattgriff ? Zentralstück ? Ich kann den gar nicht richtig trimmen. Einmal o.k. – beim nächsten Flug wieder nicht mehr. Das gleiche beim Spurlauf: zeitweise super, dann wieder total daneben. Das Heck ist mit dem GP780 nicht perfekt, aber deutlich besser als mit dem CX 3×1000 !
In nächster Zeit möchte ich fast alle meine Helis reparieren und teilweise umbauen:
miniProtos:
Reparatur begonnen. Ich warte noch auf Teile
HK450GT
Align Motor raus(Lager defekt?), grünen ebay-Motor rein
T-Rex 250
Align Servos raus, Graupner DES 476BB rein -> ca. 15g leichter. FBL-Controller vorübergehend raus bis ich wieder einen FBL Kopf habe – bin dahin mal wieder ein bisschen mit Paddeln rumfliegen. Muss noch neue Blätter besorgen.
mcpx
Carbonstäbchen oder neuen Rahmen, damit die Haube wieder hält.