Vor knapp 2 Jahren habe ich mir einen bescheidenen Gaming-PC gebaut um mit dem freien Flugsimulator Flightgear fliegen zu können (i3-3220, 8GB RAM, Nvidia GTX650, 27″ LCD). Die ersten Monate bin ich sehr viel geflogen. Habe viele verschiedenen Flugzeuge und Helikopter kennen gelernt und viel Spaß gehabt bei 2-4 stündigen Multiplayer Events. Dann kam Scenery 2.0 und auch osgEarth. Ich habe 400 verschiedenen Flughäfen in über 100 Länder besucht und die Landschaften dieser Erde bewundert. Das war die git Version 2.99. Um das fliegen realistischer und interessanter zu machen, habe ich mit ein Hardware-Panel und später noch einen Android Throttle Quadrant gebaut & programmiert.
Version 3.0 bis 3.2 hatte für mich leider große Stabilitätsprobleme. Mann konnte nur ein paar Minuten fliegen bis zum nächsten Programm-Absturz. osgEarth kam nicht in die offizielle Version und das download_and_compile script funktionierte auch nicht mehr. Ich war frustriert, habe mich vorübergehend abgewendet und flog ein paar Wochen lang mit X-Plane. Das war gut, um Stärken und Schwächen der beiden Sims kennen zu lernen.
Version 3.3(git) läuft erfreulicherweise wieder super. Es gibt viele tolle neue Features. Für fgpanel braucht man kein OpenGL mehr, denn es gibt eine HTML Version im Browser. Auch im Browser: eine moving map mit Openstreetmap. Nun kann ich die Taxiway-Namen, die ich in Openstreetmap eintrage, verwenden.
Szenerie bauen
Fliegen macht wieder Spaß. Aber was mir momentan noch mehr Spaß macht, ist die Szenerie zu verbessern. Hier gibt es tolle Synergie-Effekte: Ich mappe Windräder, Gebäude-Umrisse und -Höhen mit JOSM in Openstreetmap um sie dann mit Tools wie osm2city.py, bob.pl, osm2world in die Flightgear Scenery einzubauen. Automatisch erzeugte Gebäude sind nicht perfekt und so kommt eine weitere Synergie zustande: Ich verbessere sie in Blender. Ich arbeite sehr gerne mit Blender -alle paar Jahre mal wieder – und dazwischen vergesse ich leider viele Blender-Tricks, die ich schon mal konnte.
Terrain verändern
Weil mein Heimat-Flugplatz in Flightgear nicht korrekt platziert ist, hab ich mich auch schon mit Terragear beschäftigt. Mit dem Tool QGis kann man shapefiles (landuse, landclasses) ansehen und bearbeiten. Außerdem habe ich Taxiways und Landebahn-Beleuchtung mit dem Tool WED(World Editor) verbessert.
AI Flugpläne
In Flightgear gibt es diverse AI Szenarien. In einem davon fahren ICE Züge zwischen Frankfurt und Essen. Ich flog den Zug die ganze Strecke hinterher (160knots). Dann hatte ich die Idee zu eigenen AI Szenarien: eine Piper der Flugschule die Platzrunden mit Touch & Go fliegt und ein Bus, der seine Linie abfährt. Durch stöbern im Wiki und Forum fand ich Tools, die dabei helfen, so etwas zu zu machen.
Ich finde alle Aspekte von Flightgear interessant. Bei einem Projekt, welches schon so viele Jahre aktiv entwickelt wird, gibt es sehr viel zu entdecken. So wird es nie langweilig.
flightgear.org
forum
wiki
IRC: irc.flightgear.org #flightgear
mumble: mumble.allfex.org
laserman’s tracker entry
Scenerie-Objekte ansehen und hochladen
Karte zum editieren von Szenerie Objekten
live Multiplayer Karte
Posted in fly, linux | No Comments »
Sunday, July 27th, 2014
Am 12.10.2013 hatte mein zweiter Nurflügler (Red Eagle Flying Wing) seinen Erstflug. Mit einem 3S 800mAh Akku und dem Turnigy 2204-14 Motor flog er sehr gut aber nicht lange. Ein paar Tage später sind Regler & Motor abgeraucht 🙁
Neue Saison – Neuer Motor & Regler. Hab gerade keine 3S800 Akkus hier, also probier’ ich es mit 2S. Der neue Motor und Motorhalter sind deutlich länger als der alte. Beide Faktoren sorgen dafür, dass der Schwerpunkt nach hinten wandert. Das konnte man zwar gerade so fliegen, aber total instabil. Langsam gign gar nicht mehr: Spiralsturz. Etwas Gewicht an die Nase geklebt – nicht besser. Viel Gewicht(2 M5 Schrauben mit 6 M5 Muttern) an die Nase: Super! fliegt und gleitet hervorragend.
Leichter fliegt also nicht immer besser. Den richtigen Schwerpunkt zu haben ist sehr wichtig. Das hatte ich offenbar im Laufe der Jahre vergessen.
Diese Woche habe ich ein weiteres Modell, “Drenalyn” aus dem Jahr 2008 repariert: neue Nase, Motor, Regler. Flog mit 2S 640mAh nicht so toll. Vermutlich auch falscher Schwerpunkt. Werde ich morgen mit 2S 800mAh testen.
Tja, so ist das wenn man auf Teile für seinen Protos wartet – dann bastelt und fliegt man halt andere Sachen.
Mit dem Blade Nano hatte ich heute abend auch einen super Flug: mehrere full piroflips in Folge und Funnels in beide Richtungen.
Posted in fly | No Comments »
Sunday, July 20th, 2014
Aufgrund eines Transportschadens war die Heckfinne schon etwas angeknackst. Bin trotzdem damit geflogen. 2 Flüge ging’s gut. Beim dritten bin ich etwas rasant gelandet: Nase hoch, Heck im Gras, Heckfinne biegt sich und die Heckblätter schlagen darin (und im Boden) ein.
Schaden: Einige Macken in den Heckblättern und im Heck-Zentralstück ist das Gewinde ausgerissen, welches die Madenschraube halten soll.
Hab mir gerade eine stabile, aber auch etwas schwere Heckfinne aus GFK gesägt und ein Zentralstück bei Fastlad bestellt. Nur €2,70 Versandkosten!
Posted in fly | No Comments »
Monday, June 2nd, 2014
Die Platine (3-in-1 control unit BLH3301) meines Nano ist defekt. Manchmal flog er noch für ein paar Sekunden, aber schaltete sich dann mitten im Flug ab.
Lange habe ich auf ein passendes Angebot gewartet – Es werden nur wenige gebrauchte Nanos angeboten und die Nachfrage scheint groß zu sein. Letzte Woche hab’ ich dann etwas passendes gefunden: Ein intaker Nano ohne Servos, dafür aber mit 6 guten Akkus (eflite 35C und mylipo) für €49,50 inkl. Versand. Davon verwende ich nun die Platine, Blätter, Akkus und die Blattlagerwelle. In ein paar Monaten werden bestimmt auch das Chassis und der Hauptmotor nützlich sein.
Posted in fly | No Comments »
Sunday, May 11th, 2014
Heute hat es den ganzen Tag geregnet. Vielleicht waren deshalb nicht so viele Besucher beim repaircafe. Oder es hat sich herumgesprochen dass man letzten Monat teilweise lange warten musste. Es gab aber auch heute genug zu tun.
Und das hatte ich diesmal auf dem Tisch:
Ein Handrührgerät bei dem das Kabel noch ok ist, aber der Knickschutz erneuert werden muß. Die Besitzerin hatte aber kein Ersatzteil dabei.
Ein Waffeleisen – ohne Knickschutz. Das Kabel sah an der Stelle, wo es aus dem Gerät kommt, schlimm aus. Unten gab es nur eine große Schraube welche sich aber nur sehr schwer herausdrehen ließ. Im Gerät unter altem eingetrocknetem Fett/Teig eine Lüsterklemme. Kabel gekürzt und schön mit Aderendhülsen versehen. Schutzleitermessung erfolgreich. Beim Zusammenbau habe ich leider zu viel Kraft angewendet so das ein Teil des Gewindes im Chassis (Zinndruckguß) kaputt ging und diese Material nun fest im Gewinde der Schraube steckt 🙁 Beim nächsten Mal werde ich das Gewinde ölen oder fetten und weniger Kraft anwenden. Ein Kollege hatte eine ähnlich Schraube dabei und konnte sie sogar fest bekommen. Nun fehlen nur noch 1-2 zusätzliche U-Scheiben damit nichts mehr wackelt. Aus Fehlern lernt man.
Ein Fahrrad ohne Licht
Gemessen, Kabel richtig befestigt, fertig.
Ironie am Rande: Bei meinem eigenen Rad ist die Beleuchtung schon lange defekt (Dynamo ist zu schwergängig)
Ein Radio mit Wackelkontakt am 230V Kabel
Zunächst dachten wir an einen Kabebruch, dann haben wir die Buchse neu verlötet und dann heraus gefunden, dass sich in der Buche ein Schalter befinden, der auf der Kleinspannung-Seite zwischen Netz- und Batteriebetrieb umschaltet. Den haben wir fest gelötet und das hat geholfen.
2 Solar-LED-Lichter
Bei einem war ein Kabel von der Platine ab, bei dem anderen ein Kabelbruch in der Zuleitung zur LED
Ein Cassetten Rekorder aus dem Jahr 1971.
Das Teil ist also 43 Jahre alt – da darf schon mal der Riemen ausgeleiert sein 🙂 Der Besitzer hatte keinen Ersatzriemen dabei, sondern eine Tüte Haushalts-Gummis! Er sagt, das hat bei einem ähnlichen Gerät funktioniert.
Das Gerät war (zunächst) service-freundlich: Öffnen und Chassis ausbauen ging schnell. Dann kamen aber 2 Schrauben, bei denen die Köpfe voll Klebstoff waren 🙁 Der Kollege hat sie mit einer Zange außen am Kopf gepackt und konnte sie tatächlich beide lösen! Riemen ‘raus, Gummi ‘rein – funktioniert! … vermutlich – wir hatten keinen passenden Kopfhörer um zu höhren ob es leiert oder nicht.
Fazit
Es hat wieder mal Spaß gemacht. Es gab Kaffee, Tee und Kekse. Alle waren freundlich und entspannt.
http://www.radiomuseum.org/r/itt_stereo_recorder_80_hifi_5.html

Posted in fly | No Comments »