Archive for the 'linux' Category

Linuxtag 2006

Sunday, May 7th, 2006

Ich komme gerade zurück vom Linuxtag 2006 – Ein Grund mal wieder was zu bloggen. Gemeinsam mit 3 Freunden von der LUG Marl fuhr ich am Fr morgen nach Wiesbaden. Wir kamen pünktlich um 9:00Uhr an und verteilten uns auf die Stände “Linux User Groups”, “Debian” und “Linux Events”. Debian hatte einen riesigen Stand und dementsprechend viel Platz um verwandte Projekte wie FAI und Skolelinux mit unterzubringen.

Vorträge:

Dokumentenmanagment mit Moodle wird nicht weitergepflegt: moodlixx.de aktuell: moodleschule.de . Namen wie “Harvest Road Hive” und “OWL” waren mir neu. weitere Stichworte: Open University, für kollaboratives arbeiten in moodle entweder Schüler zu Tutoren eines mini-Kurses machen oder das Glossar von moodle verwenden.

content managment with webdav and openoffice.org writely benutzt auch odt(OpenDocument) Format. eZ publish ist ein CMS, dass mir sehr gut gefällt. Neuerdings kann man Content dafür mit OOo-writer erzeugen oder verändern und dann per webDAV hochladen. WebDAV-Server ist in eZ publish eingebaut. Ich hoffe ich finde die Slides irgendwo, denn der Vortrag enthielt schöne Beispiele für ein StarBasic Makro und die Verwendung von OOo automatisiert im batch-mode. Dieser Vortrag war wirklich sehr interessant und auch sehr unterhaltsam.

Besucher am Skolelinux-Tisch:

Ich hatte Besuch von der Medienberatung NRW. Von den Statements meines Gesprächspartners (Name der Red. bekannt 😉 hörte ich viel richtiges, wichtiges und sinnvolles. Wir waren uns in vielen Dingen einig, z.B. darüber, dass Software , die nicht platformunabhängig ist, in der Schule nix zu suchen hat. Er wies darauf hin, dass Lernprogramme für den Einsatz in Schulen über viele Jahre hinweg möglichst gleich bleiben sollte, d.h. möglichst wenig Veränderungen in Funktion, Look and Feel weil die Lehrer viel Zeit investieren müssen um sich selbst mit einer Anwendung vertraut zu machen, z.B. in Fortbildungen. Von ihm kam auch der Tipp “OLAT” – eine Lernplatform der Uni Zürich, ähnlich wie moodle, vielleicht sogar besser ?
2 Besucher aus Belgien habe ich gleich an meinen französichen Team-Kollegen verwiesen, der sie offenbar recht erfolgreich von Skolelinux begeistern konnte.
www.hubbertz.de hat sich für unser Skolelinux Commercial-Support-Netzwerk angeboten als IT Dienstleister für Installationen und Wartung im Gro??raum Köln.

Besuche bei anderen Ständen:

Bei Debian habe ich mir versichern lassen dass die ersten Schritte von FAI ganz harmlos sind, besonders wenn man sich schon mit PXE-Boot auskennt. Dort wurde auch das schicke GoSa LDAP Frontend gezeigt, welches die Stadt München für Ihre Accounts und Rechner einsetzt.

Auf dem Stand des Linux Verbands präsentierte eine deutsch-polnische Gruppe 3 Teile eines COMENIUS Projekts: mathexer.com http://www.cospa-project.org/ und http://www.bbs-saarburg.de/opendict/

Beim BSI hatte ich ein nettes Gespräch über den Groupware Server Kolab2. Wir waren uns einig dass Verschlüsselung von e-mail und anderer Kommunikation immer wichtiger wird, und dass der Nutzen des ??berwachungswahns diverser deutscher und europäischer “Anti Terror” Gesetze in keinem vernünftigen Verhältnis steht zu dem Schaden der durch diese Gesetze angerichtet wird.

Nebenan bei Intevation versicherte man mir dass die installetion von Kolab2 relativ einfach ist, weil das Paket alles enthält was benötigt wird, mann muss also nicht alle Dienste einzeln installieren und konfigurieren.

Bei edubuntu erfuhr ich, dass sie auch den Einsatz von OpenLDAP planen.

bei flightgear flog man mit Pedalen, joystick, Throttle-Hebel und 3-screen view Hubschruber und Flugzeuge. Auf einer Internet Seite kann man sehen wer gerade wo fliegt und in der virtuellen Luft oder am virtuellen Flughafen begegnet man sich dann auch.

Die Forth Gesellschaft zeiget einen Linux PC der per Bilderkennung eine Kugel auf einem Tablett balanciert und diese auch noch auf einer Kreisbahn bewegt. Output: USB- IO warrior, 3 normale Modellbau-Servos. Forth passt auch in diverse Microcontroller und ist dann dort gleichzeitige multitasking-OS und Programmiersprache. Man kann den Controller in Forth (um-)programmieren während das Programm läuft.

Linux VServer ist auch sehr interessant. Gegenüber z.B. Xen hat es den Vorteil, dass man den virtuellen Servern keinen festen RAM zuteilen muss, d.h. der vorhandene RAM wird dynamisch, je nach Bedarf verteilt. Limits sind aber auch möglich. Es läuft nur ein Kernel, d.h. u.a. keine getrennten Iptables Regeln für die einzelnen vserver. Durch Hardlinks und ähnliche Tricks verbrauchen die einzelen vserver nur wenig Platz auf der Festplatte. Am Stand war auch ein “multi head” PC mit jeweils 3 grafikkarten, tastaturen und mäusen zu sehen. Jedem vserver wurde eine Grafikkarte zugeordnet. Es liefen also 3 (verscheidene) Linux-Distributionen mit je einem X-Server.

bei Mapbender/Geo-Consortium gab’s openstreetmap.org zu sehen. Eine weltweite open-source Strassenkarte, die von Freiwilligen mit GPS-Mouse nach dem wiki-Prinzip wächst. – sehr cool!

Bei MythTV bekam ich ein paar gute Tipps und URLs: mythtvtalk.com und mythwiki.de. Deutsche EPG Daten von der prisma Webseite nehmen. Script, dass daraus dann die Sendernamen entnimmt. Ein 2Ghz Rechner reicht aus um in akzeptabler Qualität & Kompression aufzuzeichen.

Bei strongswan wollte man mich überzeugen da?? ipsec mit strongswan garnicht so kompliziert ist, das ist den netten Schweizern aber diesmal nicht gelungen 😉 Jedenfalls hab ich dort gelernt, dass ifconfig und route “out” sind und stattdessen ip addr und ip route voll modern sind 😉

Bei samba/sernet gab’s den Tipp bei der Samba Fehlersuche den Loglevel auf 3 oder 4 zu stellen uns die Aussage, da?? Domain-Anmeldung mit XP Clients kein Problem ist und dass man den signorseal registry patch ab Samba 3 nicht benötigt. Wann Samba 4 kommt, steht noch in den Sternen aber vielleicht werden vorab weitere Teilprojekte wie samba4WINS veröffentlicht.

Veilen Dank and die Veanstalter und besonders an die freiwilligen Helfer der PUG. Es war anders als Karlsruhe aber nicht unbedingt schlechter. Vorher dachte ich, da?? der Linuxtag immer mehr weg von .ORG hin zu .COM tendiert, aber mein Eindruck in Wiesbaden war genau das Gegenteil: Sehr viele interessante .ORG Stände. und eine sehr lieber, herzlicher Empfang im Orga Büro. Alles war etwas kleiner, bescheidener, weniger bombastisch, ruhiger , entspannter.

c’t 9/2006

Monday, April 17th, 2006

DVD Authoring mit Linux: Diverse Programme wurden verglichen. Empfehlung des Authors: DVDStyler, DVDAuthor Wizard und Kmediafactory. Fürs “Muxen” (Multiplexen) werden die Programme ProjectX und mplex empfolen. mplex -f 8 -o DVD.mpg video.m2v audio.mp2

USB nach RS232 Wandler: Alle ausser “Moxa” funktionieren mit Linux. Die günstigsten sind Digitus und Z-Tek (bei Reichelt) für je 10 EUR

EU Vorratsdatenspeicherung , Tor

Saturday, April 15th, 2006

EU Vorratsdatenspeicherung ist doof!

Tor & Privoxy helfen gegen Datensammelwut des Staates und diverser Firmen zu schützen. Demokratie und Bürgerrechte liegen mir sehr am Herzen. Ich hab’ echt keinen Bock in einem Polizei- und ??berwachungsstaat zu leben.

Dank dieser Anleitung war die Installation von tor & privoxy sehr einfach. Hier noch 2 ergänzende Hiweise für Suse 10.0 u.ä.:

  • privoxy läuft in einer chroot-Umgebung, die config-Datei ist /var/lib/privoxy/etc/config
  • forward-socks4a / localhost:9050 . hat bei mir nicht funktioniert, aber mitforward-socks4a / 127.0.0.1:9050 . klappts.

Damit ist wenigstens meine online-Privatsphäre einigermassen wiederhergestellt. Ebenfalls zum kotzen finde ich es, dass ich nicht mehr mit der Bahn fahren kann ohne dabei im Bahnhof und neurdings auch im Zug von unzähligen Kameras beobachtet zu werden. Echt zum kotzen!

nokia 6610i vs. Linux

Saturday, April 8th, 2006

puhhh… das war mal wieder eine harte Nuss zu knacken! Seit einiger Zeit habe ich ein Handy mit dem man Bilder machen kann, deshalb hab ich heute mal probiert, ob & wie ich diese Bilder kostenfrei aus dem Ding ‘raus und in mein Notebook ‘rein bekomme. Beider Geräte habe Infrarot (IrDA aka SIR). Abgesehen von den klassischen irda-tools und -modulen, welche ich schon von meinen Experimenten mit dem Handspring Visor einigermassen kenne, benötige ich noch gnokii. Die Dokus auf den gnokii Webseiten waren nicht sehr hilfreich. Aber mit Hilfe dieser Anleitung hab’ ich es endlich geschafft. Zusammefassung:

modprobe irtty_sir
modprobe irda
modprobe ircomm-tty
irattach /dev/ttyS1 -s
cat /proc/net/irda/discovery
gnokii --identify
gnokii --monitor
gnokii --getphonebook SM 1 100
xgnokii

/etc/gnokirc

[global]
port=/dev/ircomm0
model = AT
connection = serial
use_locking = no
serial_baudrate = 115200

(kernel 2.6.15, gnokii 0.6.8)
Nun kann ich also mit xgnokii ein Backup von meinem Telefonbuch machen, vom Notebook aus SMS schreiben und senden, Nummern wählen usw… Bilder ‘runterladen klappt noch nicht, das werde ich mal mit einer aktuelleren Version von gnokii oder mit gammu probieren. Vielleicht ist “AT” dafür auch nicht das richtige device(Treiber) und ich muss stattdessen 6510 o.ä. angeben.

diskless workstations

Wednesday, April 5th, 2006

Bei dem spannenden Thema “diskless workstations” passiert momentan so einiges :

  • Die Umstellung im Unperfekthaus von EduKnoppix(Knoppix 3.4) auf Kanotix 4-2005 ist fast fertig.
  • Eine Schule in Düsseldorf benutzt bereits seit einigen Wochen diskless Kanotix Workstations und bekommt morgen von mir eine Infrastruktur um eigene Boot-Images und Live CDs/DVDs zu erstellen
  • Im LinuxMagazin 03/06 ist ein langer Artikel von einem Team der FH Kaiserslautern über diskless workstation mit Gentoo und Unionfs mit vielen interessanten Anregungen und Ideen z.B. /tftpboot/gentoo_B 192.168.48.*(fsid=0x1234,ro,sync,no_root_squash) in /etc/exports damit der NFS Server auch ein Unionfs exportieren kann
  • Von Dirk’s DXS gibt es eine ganz neue Version 4.0 die laut Ankündigung nun Distributions-unabhängig funktioniert.
  • Skolelinux 2.0 enthält ein ltsp-make-client Script um ein boot-image für Diskless Skolelinux Workstations zu erstellen

Tinten Füllstandsanzeige für HP und Epson Drucker

Friday, February 17th, 2006

Gestern hat sich mein Epson Stylus Photo 870 mal wieder geweigert zu drucken, weil angeblich eine seiner 6 Farben leer war. grrr!! Schwarz hatte ich noch genug und ich wollte auch nur sw drucken. Unverschämt! Solche Gemeinheiten kenne ich inzwischen und deshalb habe ich immer Reserve-Patronen im Kühlschrank. Jedenfalls hab’ ich mich dann mal nach Tintenfüllstandsanzeigesoftware für Linux umgesehen. Zunächst fand ich ink und libinklevel . Das liess sich aber nicht kompilieren:
hp.c:14: error: array type has incomplete element type
hp.c:15: error: array type has incomplete element type

Dann fand ich escputil, was witzigerweise bereits auf meinem System intelliert war. Es kommt aus dem ghostscript-library-Paket:
mherweg@martin:~> locate escputil
/opt/kde3/lib/kde3/kdeprint_tool_escputil.la
/opt/kde3/lib/kde3/kdeprint_tool_escputil.so
/opt/kde3/share/apps/kdeprint/tools/escputil.desktop
/usr/bin/escputil
/usr/share/man/man1/escputil.1.gz
mherweg@martin:~> rpm -qf /usr/bin/escputil
ghostscript-library-8.15rc1-29

Und so benutzt man es:
escputil -q --ink-level --new --raw-device /dev/lp0
Interessanterweise habe dazu passende KDE-libs auf dem System aber kein KDE-Frontend. Das könnte darn liegen, dass ich gestern “aus versehen” kdelibs3 auf Version 3.5.1-15 upgedatet habe, als ich amarok updatete. Erstaunlicherweise läuft diese Kombination (kdelibs: 3.5, KDE-Anwendungen: 3.4) problemlos.

WMA in MP3 konvertieren.

Sunday, February 5th, 2006

Mein tolles neues Autoradio kann Radiosendungen sogar auf einem USB-Stick aufnehmen – leider nur im WMA Format. Auf meinem PC möchte ich keine wma-Dateien und mein mobiler mp3-player kann sowas auch nicht abspielen. Zum konvertiern fand ich diese Anleitung, die bei mir aber nicht funktionierte. Aber so geht’s:

xine -pq -A file -V none pommesschranke.wma
lame -m s xine-out.wav -o pommesschranke.mp3

hier gibts noch weiter Links/Tools zu dem Thema:

Acrobat Reader als Firefox Plugin

Sunday, February 5th, 2006

Bei Firefox (auf Suse 10.0) ist mir aufgefallen, dass es pdf Datein nicht darstellt, aber auch nicht den Download-Dialog anbietet. Ein about:plugins in Firefox’ Adresszeile zeigt mir, dass sich für application/pdf Portable Document Format pdf 2 verschiedene Plugins zuständig fühlen: libdragonegg von KDE und nppdf.so(Adobe Reader). Ich musste zimlich suchen um das richtige Plugin-Verzeichnis zu finden: /usr/lib/browser-plugins dort habe ich mal das libdragonegg “deaktiviert”: mkdir broken ; mv libdragonegg.so broken . In Konqueror arbeitet der pdf-Betrachter von KDE zufriedenstellend.
Der Acrobat-Reader nervt ein bisschen mit seinem bunt blinkenden Knopf obe rechts. Ich werd’ mal xpdf probieren.apt install xpdf

install-apt4suse

Sunday, February 5th, 2006

Dieses Wochenende hatte ich mal wieder einen Linux-Anfänger Kurs bei der VHS. Ich habe die Slides von free-electrons.com
verwendet – das hat sehr gut funktioniert. Vielen vielen Dank an Michael Opdenacker (Free Electrons) und Hermann J. Beckers (??bersetzung) !
Wir haben Suse 10.0 OSS von DVD installiert. Später habe ich erfahren , dass es auch eine Suse 10.0 “eval” aka GM(Gold Master) gibt -mit einer etwas anderen Paket-Zusammenstellung: mp3 player geht, aber OOo Rechtschreibprüfung fehlt ? Wir haben jedenfalls relativ viel Zeit damit verbracht bei yast weitere Paketquellen einzutragen, gemäss der Anleitung Hacking Suse 10 die ich inzwischen auch irgendwo auf deutsch gefunden habe. Weil alle denselben Server und dieselbe DSL Leitung verwendeten hat das eben etwas gedauert. Gestern fand’ ich dann im Netz das Tool install-apt4suse.
apt, der Paketmanager von Debian hatte ich schon länger auf meinem Rechner, allerdings so gut wie keine Installationsquellen (Repositories) in /etc/apt/sources.list eingetragen. Genau dafür ist install-apt4suse sehr gut.
Nun kann ich mit apt update , apt search STICHWORTund apt install PAKETNAME schnell und einfach Software finden & installieren und habe einge deutlich grössere Auswahl als mit den 3-4 yast-Quellen bisher. z.B. fand ich gestern mplayerplug-in – Ein Mplayer-Plugin für Firefox um alle möglichen Videos im Browse abzuspielen, z.B. quicktime.

Games for Suse 10

Tuesday, January 3rd, 2006

After upgrading my girlfriend’s PC from Suse Linux 9 to Suse Linux 10, I was searching a little bit for 2 games that we did play on the old Suse Version but are not part of the Suse 10 distribution: xpilot and gnocatan. For xpilot I took the old RPM:

rpm --nodeps -Uh rplay-3.3.2-579.i586.rpm \ xpilot-4.5.4-27.i586.rpm

Gnocatan changed it’s name to “pioneers”. I did not find any fitting pioneers-RPM but I found those 2 at http://rpmfind.net/ which did fit to Suse 10:
gnocatan-server-0.8.1.43-1.2.el4.rf.i386.rpm
gnocatan-0.8.1.43-1.2.el4.rf.i386.rpm

What else do we play ? – clanbomber, lbreakout2, bash 😉 … What do you play on Linux?