Archive for the 'debian' Category

alle 5 Minuten: DriveReady SeekComplete Error

Wednesday, July 1st, 2009

hab 2 neue Festpalatten eingebaut. Beide bringen Fehler in dmesg:
hda: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xb0
hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xb0

In /var/log/messages steht die Uhrzeit in menschlicher Form.
Aha! Alle 5 Minuten – da war mir klar, es hat mit smartmon und munin zu tun. Netz-Recherche best?tigt diese Vermutung:

http://www.linux-noob.com/forums/index.php?showtopic=2586

http://lists.uugrn.org/uugrn/05/08/12458.html

So war’s auch bei mir: Damit munin was anzeigt , habe ich smartctl -s on /dev/hda
gemacht. Seit dem kommen die Meldungen nicht mehr.

Acer Extensa 5220

Wednesday, April 8th, 2009

sidux 2009-1

Alles funktioniert, ausser WLAN. lspci zeigt den WLAN Chip als BCM4312(PCI ID: 14e4:4315) Einen funktionierenden (closed source) WLAN-Treiber gibt’s hier: http://www.broadcom.com/docs/linux_sta/.
Kompilieren und installieren des Treibers war problemlos. Man ben?tigt kein acerhk (Acer Hotkeys)

Knoppix 6.1

Zun?chst keine 3D-Desktop Effekte. compiz sagt: “Blacklisted PCIID 8086:2a02”.
So kann man compiz nachtr?glich starten:
SKIP_CHECKS=yes compiz --replace

Die Tasten f?r Bildschirmhelligkeit funktionieren nicht. Bei sidux klappt’s.

WLAN:
mit dem b43-Treiber und b43-fwcutter hatte ich keinen Erfolg. Leider ist auch kein ndiswrapper Modul enthalten.
Ich habe den Knoppix Kernel (2.6.28.4) und auch 2.6.29-1-686(Debian Sid) probiert: Ich konnte keine Module kompilieren, weder ndiswrapper noch hybrid_wl. Immer das gleiche Problem:
/usr/src/linux-headers-2.6.29-1-common/arch/x86/Makefile_32.cpu: file not found

Bluetooth – hab ich nicht getestet

SD Cardreader: Normale SD Karte hat funktioniert, 2 verschiedene micro SD Karten mit Adapter wurden nicht erkannt?! – mit einem externen USB Cardreader funktionieren beide(auch mit Adapter).

Was ich an dem Ger?t mag:

  • geringer Preis
  • wird ohne Windows geliefert
  • DL DVD writer kann auch DVD-RAM lesen
  • IRDA
  • intel GMA Grafik

Was mir nicht gef?llt:

  • das vorinstallierte Linpus hat keine GUI
  • Das Display spiegelt
  • Die Ethernetbuchse wackelt, hat nur manchmal Kontakt – kalte L?tstelle ?

AVR mit Ethernet

Monday, February 23rd, 2009

Hab mir bei Pollin ein AVR-NET-IO Board gekauft und heute zusammengel?tet. Beim ersten Versuch lief es nicht, vermutlich war die Versorgungsspannung zu gering. Dann hab’ ich mal meinen usbasp an den ISP-Port angeschlossen:

avrdude -c usbasp -p m32 -D -U flash:r:pollin.hex:i

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e9502
avrdude: current erase-rewrite cycle count is -1062731686 (if being tracked)
avrdude: reading flash memory:

Reading | ################################################## | 100% 9.46s

avrdude: writing output file "pollin.hex"

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done. Thank you.

…funktioniert! Der Atmega32 l?uft also. Dann nochmal die Spannungen an den beiden Spannungsreglern gemessen: 5,05V und 3,4V und ein weiterer Ping-Versuch:
ping 192.168.0.90
PING 192.168.0.90 (192.168.0.90) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.90: icmp_seq=1 ttl=64 time=4.06 ms
64 bytes from 192.168.0.90: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.04 ms
64 bytes from 192.168.0.90: icmp_seq=3 ttl=64 time=1.04 ms
64 bytes from 192.168.0.90: icmp_seq=4 ttl=64 time=1.03 ms
64 bytes from 192.168.0.90: icmp_seq=5 ttl=64 time=1.03 ms

--- 192.168.0.90 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 3998ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.037/1.645/4.064/1.209 ms

YES!
ok, dann mal Telnet:
telnet 192.168.0.90 50290
Trying 192.168.0.90...
Connected to 192.168.0.90.
Escape character is '^]'.
GETPORT 1
1
GETPORT 2
1
GETIP
192.168.0.90
GETADC 3
560
VERSION
uC: ATMega32
Ver: 1.03
NIC: ENC28J60

YES, YES, YES! SUCCESS!

In der Anleitung fand ich 2 Fehler:

  • Kondensator C11 steht 2x in der St?ckliste, einmal als 100nF und einmal als 22pF. Richtig: 100nF – kann man auf dem Foto erkennen.
  • Kondensator C5 steht als 100nF in der Liste. Richtig: 100uF

Sp?ter pack’ ich die Ethersex Firmware ‘rein. Vorher mach’ ich mich lieber nochmal im Labor schlau wegen Fusebits und Bootloader.

Lama macht Raketenstart

Wednesday, July 30th, 2008

Beim Skolelinux Treffen wollte ich den anderen mal den Lama Koax-Heli vorfliegen, allerdings hatte ich de DIP-Schalter des Senders noch für den DF4 eingestellt. Nick war schon richtig, aber Roll war noch falschrum. Da ich die Anleitung nicht dabei hatte, habe ich alle Schalter mal durchprobiert – und dabei auch den für Gas erwischt. Heli startet mit Vollgas vom Tisch, knallt gegen die Zimmerdecke und fiel wieder etwas, die Antenne hat sich in die Taumelscheibe gewickelt. Wir konnten ihn einfangen und den Akkustecker ziehen. Die Rotorblätter sind beschädigt, eins hab’ ich ersetzt. Nach dieser Aktion war ich doch sehr froh, eine Modellflugversicherung zu haben. Es gab glücklicherweise keinen Personen- oder Sachschaden, aber alle haben sich sehr erschreckt.

Endlich 3D mit ATI RV100 QY [Radeon 7000/VE]

Friday, June 6th, 2008

Ich hatte es vor ein paar Jahren schon mal erfolglos probiert. Dann hab’ ich gesehen, dass es in Sidux funktioniert, wusste nur nicht wie und warum. Verwirrend ist auch, dass es von ATI (wie bei Nvidia) prorietäre Teiber gibt, diese aber nicht benötigt werden (erst ab Radeon 8500?)
Benutzt wird das ganz normale ati Modul von xorg und das Kernelmodul “radeon” welches beim (debian) standard Kernelpaket enthalten ist.

PCI-ID: 1002:5159

google earth zentral für alle user installieren

Friday, June 6th, 2008

entweder von der offiziellen download Seite holen, oder das paket von medibuntu benutzen.

GOOGLEEARTH_DATA_PATH=/usr/local/bin/google-earth/ googleearth %f

kernel module kompilieren – the Debian way

Sunday, February 25th, 2007

bequem und schmerzlos, geht bei Ubuntu genauso.

apt-get install  linux-kernel-headers module-assistant

module-assistant build hostap

module-assistant install hostap

modprobe hostap

D-Link DWL-122 (11 MBit) wireless USB Adapter

Sunday, November 12th, 2006
apt-get install linux-wlan-ng
modprobe prism2_usb prism2_doreset=1

wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
wlanctl-ng wlan0 lnxreq_autojoin ssid='' authtype=opensystem
dhclient wlan0

kismet.conf:

source=wlanng,wlan0,dwl122

Linuxtag 2006

Sunday, May 7th, 2006

Ich komme gerade zurück vom Linuxtag 2006 – Ein Grund mal wieder was zu bloggen. Gemeinsam mit 3 Freunden von der LUG Marl fuhr ich am Fr morgen nach Wiesbaden. Wir kamen pünktlich um 9:00Uhr an und verteilten uns auf die Stände “Linux User Groups”, “Debian” und “Linux Events”. Debian hatte einen riesigen Stand und dementsprechend viel Platz um verwandte Projekte wie FAI und Skolelinux mit unterzubringen.

Vorträge:

Dokumentenmanagment mit Moodle wird nicht weitergepflegt: moodlixx.de aktuell: moodleschule.de . Namen wie “Harvest Road Hive” und “OWL” waren mir neu. weitere Stichworte: Open University, für kollaboratives arbeiten in moodle entweder Schüler zu Tutoren eines mini-Kurses machen oder das Glossar von moodle verwenden.

content managment with webdav and openoffice.org writely benutzt auch odt(OpenDocument) Format. eZ publish ist ein CMS, dass mir sehr gut gefällt. Neuerdings kann man Content dafür mit OOo-writer erzeugen oder verändern und dann per webDAV hochladen. WebDAV-Server ist in eZ publish eingebaut. Ich hoffe ich finde die Slides irgendwo, denn der Vortrag enthielt schöne Beispiele für ein StarBasic Makro und die Verwendung von OOo automatisiert im batch-mode. Dieser Vortrag war wirklich sehr interessant und auch sehr unterhaltsam.

Besucher am Skolelinux-Tisch:

Ich hatte Besuch von der Medienberatung NRW. Von den Statements meines Gesprächspartners (Name der Red. bekannt 😉 hörte ich viel richtiges, wichtiges und sinnvolles. Wir waren uns in vielen Dingen einig, z.B. darüber, dass Software , die nicht platformunabhängig ist, in der Schule nix zu suchen hat. Er wies darauf hin, dass Lernprogramme für den Einsatz in Schulen über viele Jahre hinweg möglichst gleich bleiben sollte, d.h. möglichst wenig Veränderungen in Funktion, Look and Feel weil die Lehrer viel Zeit investieren müssen um sich selbst mit einer Anwendung vertraut zu machen, z.B. in Fortbildungen. Von ihm kam auch der Tipp “OLAT” – eine Lernplatform der Uni Zürich, ähnlich wie moodle, vielleicht sogar besser ?
2 Besucher aus Belgien habe ich gleich an meinen französichen Team-Kollegen verwiesen, der sie offenbar recht erfolgreich von Skolelinux begeistern konnte.
www.hubbertz.de hat sich für unser Skolelinux Commercial-Support-Netzwerk angeboten als IT Dienstleister für Installationen und Wartung im Gro??raum Köln.

Besuche bei anderen Ständen:

Bei Debian habe ich mir versichern lassen dass die ersten Schritte von FAI ganz harmlos sind, besonders wenn man sich schon mit PXE-Boot auskennt. Dort wurde auch das schicke GoSa LDAP Frontend gezeigt, welches die Stadt München für Ihre Accounts und Rechner einsetzt.

Auf dem Stand des Linux Verbands präsentierte eine deutsch-polnische Gruppe 3 Teile eines COMENIUS Projekts: mathexer.com http://www.cospa-project.org/ und http://www.bbs-saarburg.de/opendict/

Beim BSI hatte ich ein nettes Gespräch über den Groupware Server Kolab2. Wir waren uns einig dass Verschlüsselung von e-mail und anderer Kommunikation immer wichtiger wird, und dass der Nutzen des ??berwachungswahns diverser deutscher und europäischer “Anti Terror” Gesetze in keinem vernünftigen Verhältnis steht zu dem Schaden der durch diese Gesetze angerichtet wird.

Nebenan bei Intevation versicherte man mir dass die installetion von Kolab2 relativ einfach ist, weil das Paket alles enthält was benötigt wird, mann muss also nicht alle Dienste einzeln installieren und konfigurieren.

Bei edubuntu erfuhr ich, dass sie auch den Einsatz von OpenLDAP planen.

bei flightgear flog man mit Pedalen, joystick, Throttle-Hebel und 3-screen view Hubschruber und Flugzeuge. Auf einer Internet Seite kann man sehen wer gerade wo fliegt und in der virtuellen Luft oder am virtuellen Flughafen begegnet man sich dann auch.

Die Forth Gesellschaft zeiget einen Linux PC der per Bilderkennung eine Kugel auf einem Tablett balanciert und diese auch noch auf einer Kreisbahn bewegt. Output: USB- IO warrior, 3 normale Modellbau-Servos. Forth passt auch in diverse Microcontroller und ist dann dort gleichzeitige multitasking-OS und Programmiersprache. Man kann den Controller in Forth (um-)programmieren während das Programm läuft.

Linux VServer ist auch sehr interessant. Gegenüber z.B. Xen hat es den Vorteil, dass man den virtuellen Servern keinen festen RAM zuteilen muss, d.h. der vorhandene RAM wird dynamisch, je nach Bedarf verteilt. Limits sind aber auch möglich. Es läuft nur ein Kernel, d.h. u.a. keine getrennten Iptables Regeln für die einzelnen vserver. Durch Hardlinks und ähnliche Tricks verbrauchen die einzelen vserver nur wenig Platz auf der Festplatte. Am Stand war auch ein “multi head” PC mit jeweils 3 grafikkarten, tastaturen und mäusen zu sehen. Jedem vserver wurde eine Grafikkarte zugeordnet. Es liefen also 3 (verscheidene) Linux-Distributionen mit je einem X-Server.

bei Mapbender/Geo-Consortium gab’s openstreetmap.org zu sehen. Eine weltweite open-source Strassenkarte, die von Freiwilligen mit GPS-Mouse nach dem wiki-Prinzip wächst. – sehr cool!

Bei MythTV bekam ich ein paar gute Tipps und URLs: mythtvtalk.com und mythwiki.de. Deutsche EPG Daten von der prisma Webseite nehmen. Script, dass daraus dann die Sendernamen entnimmt. Ein 2Ghz Rechner reicht aus um in akzeptabler Qualität & Kompression aufzuzeichen.

Bei strongswan wollte man mich überzeugen da?? ipsec mit strongswan garnicht so kompliziert ist, das ist den netten Schweizern aber diesmal nicht gelungen 😉 Jedenfalls hab ich dort gelernt, dass ifconfig und route “out” sind und stattdessen ip addr und ip route voll modern sind 😉

Bei samba/sernet gab’s den Tipp bei der Samba Fehlersuche den Loglevel auf 3 oder 4 zu stellen uns die Aussage, da?? Domain-Anmeldung mit XP Clients kein Problem ist und dass man den signorseal registry patch ab Samba 3 nicht benötigt. Wann Samba 4 kommt, steht noch in den Sternen aber vielleicht werden vorab weitere Teilprojekte wie samba4WINS veröffentlicht.

Veilen Dank and die Veanstalter und besonders an die freiwilligen Helfer der PUG. Es war anders als Karlsruhe aber nicht unbedingt schlechter. Vorher dachte ich, da?? der Linuxtag immer mehr weg von .ORG hin zu .COM tendiert, aber mein Eindruck in Wiesbaden war genau das Gegenteil: Sehr viele interessante .ORG Stände. und eine sehr lieber, herzlicher Empfang im Orga Büro. Alles war etwas kleiner, bescheidener, weniger bombastisch, ruhiger , entspannter.

nokia 6610i vs. Linux

Saturday, April 8th, 2006

puhhh… das war mal wieder eine harte Nuss zu knacken! Seit einiger Zeit habe ich ein Handy mit dem man Bilder machen kann, deshalb hab ich heute mal probiert, ob & wie ich diese Bilder kostenfrei aus dem Ding ‘raus und in mein Notebook ‘rein bekomme. Beider Geräte habe Infrarot (IrDA aka SIR). Abgesehen von den klassischen irda-tools und -modulen, welche ich schon von meinen Experimenten mit dem Handspring Visor einigermassen kenne, benötige ich noch gnokii. Die Dokus auf den gnokii Webseiten waren nicht sehr hilfreich. Aber mit Hilfe dieser Anleitung hab’ ich es endlich geschafft. Zusammefassung:

modprobe irtty_sir
modprobe irda
modprobe ircomm-tty
irattach /dev/ttyS1 -s
cat /proc/net/irda/discovery
gnokii --identify
gnokii --monitor
gnokii --getphonebook SM 1 100
xgnokii

/etc/gnokirc

[global]
port=/dev/ircomm0
model = AT
connection = serial
use_locking = no
serial_baudrate = 115200

(kernel 2.6.15, gnokii 0.6.8)
Nun kann ich also mit xgnokii ein Backup von meinem Telefonbuch machen, vom Notebook aus SMS schreiben und senden, Nummern wählen usw… Bilder ‘runterladen klappt noch nicht, das werde ich mal mit einer aktuelleren Version von gnokii oder mit gammu probieren. Vielleicht ist “AT” dafür auch nicht das richtige device(Treiber) und ich muss stattdessen 6510 o.ä. angeben.