Archive for the 'linux' Category

DIY arduino

Thursday, December 22nd, 2011

Bisher habe ich nur Atmega32 und Atmega8 verwendet. Letzteren auch mal mit arduino Bootloader. Atmega32 wird von arduino nicht unterstützt – es gibt patches, hab ich noch nicht probiert.

Heute gehts darum aus einem Atmega328P-PU einen arduino “pro” zu machen. Hardwareseitig habe ich ihn mit 5V und einem 16MHz Quarz versorgt. Ich folge einem Video-Tutorial auf Youtube(s.u.)

avrdude -c usbasp -p m328p -t

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude> part
>>> part

AVR Part : ATMEGA328P
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PC2
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :

Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 65 5 4 0 no 1024 4 0 3600 3600 0xff 0xff
flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00

avrdude> dump hfuse
>>> dump hfuse
0000 da
avrdude> dump lfuse
>>> dump lfuse
0000 ff
avrdude> dump efuse
>>> dump efuse
0000 05
avrdude> quit


avrdude -c usbasp -p m328p -U hfuse:w:0xDA:m
avrdude -c usbasp -p m328p -U efuse:w:0x05:m
avrdude -c usbasp -p m328p -U lfuse:w:0xFF:m
avrdude -c usbasp -p m328p -U ATmegaBOOT_168_atmega328.hex

danach leuchtet PD1(TX) für ca. 1s das ist der Bootloader.
Mit angeschlossenem seriellem Kabel (USB Handy Datenkabel)
leuchtet PD0(RX)
Upload aus arduino IDE:
* richtige Board wälen: Tools->Board->Pro or Pro Mini 16MHZ Atmega328
* Tools->Serial Port: /dev/ttyUSB0
* upload-icon klicken und sofort danach am Board Reset drücken.

Multi-Wii-Copter

Monday, December 19th, 2011

Ich hatte schon länger überlegt, mir mal ein Multi-Rotor Fluggerät zu bauen. Was mich bisher davon abhielt: die Kosten für 4 Motoren + 4 Regler + FlightControlUnit. Eines Tages habe ich den Tricopter entdeckt, der mit 4 billig-gyros funktionierte. Das sah schon mal interessant aus: relativ billige Elektronik und nur 3 Motoren & Regler.
Abgesehen von den Kosten hatte & habe ich noch Bedenken, dass es schnell langweilig wird: mangels negativ-Pitch sind viele Kunstflug-Figuren nicht möglich.
Zahlreiche Videos von zeigen, dass es trotzdem viel Spaß machen kann. Klarer Vorteil: keine
Energieverluste durch Getriebe, Heckrotor und Kopfmechanik.
Das Open-Source Hard- und Software Projekt MultiWiiCopter finde ich auch sehr attraktiv, denn ich bastle gerne mit arduino und Atmel Microcontrollern.

Status
* WiiMotionPlus Platine ausgebaut und mit Kabeln versehen
* Mini Arduino Pro ist bestellt
* 4 Stück 10A HK SS Regler und Propeller sind bestellt

Es fehlen noch Motoren und der Rahmen.

Gedanken zum Rahmen
Ich habe Alu, GFK und eine Kiefernholzleiste gewogen. Holz war mir Abstand das leichteste – ist überall leicht zu bekommen, leicht zu verarbeiten und preiswert.
Alternative Ideen: CFK Rechteckrohr oder Alu-Heckrohre vom HK250

UPDATE:
Hab mir gerade eine Skizze für den Rahmen gemacht. Für maximal 9″ Propeller.
Rahmengröße: 40x40cm
Abstand der Motorwellen: 36cm
bei 8″ Propellern hat man dann ca 4,5cm Abstand zwischen den Rotorkreisen und in der Kreuzmitte ca. 14x14cm Platz.

Kiefernleiste 10x5mm: 25g/m -> ca. 80g für 4 Arme mit je 2 Leisten
1 Motorträger 45x30x1mm GFK: 3,2g
1 Motorträger 45x30x3mm Sperrholz: 2,6g

MediathekView

Friday, October 14th, 2011

Der TV Empfang über Satellitenschüssel ist bei mir momentan sehr schlecht. Selbst bei gutem Wetter gibt es Unterbrechungen in Bild und Ton. Ein ständiger Livestream im Internet wär nett – So wie es die Rasiosender bereits machen. Gibts noch nicht – soweit ich weiß. Aber immerhin gibts die Mediatheken der Sender. Dort findet man nicht alles, aber schon vieles. Mit dem Java-Programm MediathekView kann man bequem die angebotenen Sendungen browsen und dann mit externen Programmen (mplayer, vlc, flvstreamer) anschauen oder herunterladen.

MediathekView

weitere Fnordlichter

Monday, January 10th, 2011

In 3 Stunden habe ich 5 Stück Fnordlicht mini gelötet.
Eine der 45 LEDs blieb dunkel, ließ den Strom aber durch – LED ausgelötet und eine andere eingelötet.
Dann habe ich mir ein Bus-Kabel gebaut und daran erst mal 3 Lichter in Betrieb genommen. Kurze Zeit später hatte ich mein Handy USB Datenkabel mit dem Fnordlicht-Bus verbunden:
TX vom PC an RX des ersten Controller (Busleitung 1)
und
Masseleitung (Leitungen 2-4).

Passende Linux Software? Ich fand ein ganz nettes und ein sehr cooles Programm:

1.)
FnordControl in python. Im Sourcecode musste ich den 2ten Bus bzw. das zweite USB-Device auskommentieren.
https://github.com/siskus/FnordControl

2.)
Ambilight/AtmoLight-Filter im vlc Video Player.
Ich habe vlc in der Version 1.1.5 bereits installiert, benötige also keine zusätzliche Software.

http://klautesblog.blogspot.com/search/label/VLC%20fnordlicht%20%22Ambilight%22

Blender

Monday, January 10th, 2011

Nach über 10 Jahren habe ich mich mal wieder intensiver mit der freien 3D Software Blender beschäftigt. Der Einstieg ist heute dank zahlreicher (Video-)Tutorials und der einfacheren Oberfläche viel einfacher als damals.

Auf meinen animierten Stutenkerl bin ich schon etwas stolz, habe ihn aber nicht bei youtube hochgeladen. Da gibt es schon zu viele 😉

Was ich sonst noch so gemacht habe:
Ein Strahltriebwerk mit Partikeln
Eine rollenden Würfel als Softbody
Ein paar Luftballons
Einen Pylon
einen 3D Titel im Harry Potter Style

Was auch sehr cool ist, ist Farmerjoe – Eine Software um Renderjobs auf mehrere Computer zu verteilen.
Auf dem Master-Server:


Farmerjoe.linux --webgui
Farmerjoe.linux

auf allen anderen Knoten:

Farmerjoe.linux

ethersex

Saturday, December 25th, 2010

Ein erfolgreicher Basteltag.

Erstes AVR-NET-IO repariert: Ethernet Controller ENC28J60 ausgetauscht. Das alleine hat’s noch nicht gebracht. Erst als ich die Firmware nochmal neu geflasht habe, funktionierten Ping und Telnet wieder.

Zweites AVR-NET-IO in knapp 2 Stunden zusammengebaut. funktioniert!

Freie ethersex firmware ‘runtergeladen (mit git), kompiliert (besondere Version von avr-gcc!) und installiert. funktioniert!

http://www.ethersex.de/index.php/Kategorie:StepByStep
http://www.ethersex.de/index.php/Download
http://www.ethersex.de/index.php/Voraussetzungen
http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Protocols
http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Reference

Ethersex Weboberfläche(bei Pollin AVR-NET-IO Hardware): http://192.168.0.90
Ethersex telnet-like Port: 2701

Circular Scrolling

Tuesday, December 14th, 2010

Ein Freund erzählte mir von Circular Scrolling im synaptics Treiber von xorg. Also gleich mal ausprobieren. Diverse Howtos schlagen Änderungen in xorg.conf vor. Aber ein aktuelles ubuntu hat keine /etc/X11/org.conf. Ist auch nicht nötig, den man kann es on the fly mit synclient aktivieren:
synclient CircularScrolling=1

synclient -l zeig die aktuellen Einstellungen.

Das klappt auch mit Alps Touchpads.
Ob das wirklich nützlich ist, oder eher stört, muss ich noch herausfinden.

perl code automatisch dokumentieren

Wednesday, December 1st, 2010

Heute war ich auf der Suche nach einem Tool um fremden “legacy” perl sourcecode zu dokumentieren. Von einem früheren php Projekt hatte ich doxygen noch in guter Erinnerung, aber doxygen alleine kann kein perl, das geht nur mit Hilfe von doxygenfilter.


doxygen -g doxy.cnf

dann doxy.cnf bearbeiten:

.
.
INPUT = bla.pl
.
FILE_PATTERNS = "*.pl"
INPUT_FILTER = doxygenfilter
.
SOURCE_BROWSER = YES
.
.


doxygen doxy.cnf

Vom Ergebnis bin ich nicht begeistert. Doxygen zeigt entweder den ganzen sourcecode oder eine Liste aller Funktionen.

doco ist ganz nett, klein und einfach zu benutzen. Es erzeugt ein plaintext File bestehend aus Zeilennummern, allen Kommentaren aus dem Quelltext und den Funktionsnamen.

Am besten gefallen hat mir Natural Docs

./NaturalDocs -i ~/myproject/ -o HTML ~/myproject/output/ -p ~/myproject/NaturalDocs

Es zeigt eine schöne interaktive Übersicht über alle Variablen und Funktionen.

Radio browser plugin for Rhythmbox

Tuesday, October 19th, 2010

While searching for a bugfix for the segfaulting streamtuner I found a better alternative: Radio browser plugin for Rhythmbox. apt-get install rhythmbox-radio-browser had no effect, maybe my rhythmbox is out of date. So I downloaded and installed the .deb file from the projects’ homepage. That worked fine. thank you, segler_alex!

Lenovo G550L and kubuntu 10.10 RC

Friday, October 8th, 2010

Yesterday I installed kubuntu 10.10 RC on a Lenovo G550L. I was a bit disapointed that the Notebook has intel CPU,GPU and Chipset but WLAN is Broadcom 🙁 It also did not have a cardreader like some other 550 models have. But it has 3 x USB, that’s better than the G530 which has only one.

Kubuntu installation went fine. Broadcom wireless works. But after running for some minutes it becomes extremely slow. In gkrellm you can see proc going very high. shutdown takes more that 2 minutes. Assuming that the Xorg driver did not get worse since ubuntu 10.4 I guess it’s a KDE/kwin problem. In a few days I’ll upgrade to the final version. Until them I use ubuntu 10.04 with gnome, where I did not experience such problems.