Archive for the 'electronics' Category

(SMD) LED

Wednesday, December 14th, 2011

rot 2,1V 25mA 100-120 Ohm*
gelb 2,1V 25mA 100-120 Ohm*

grün 3,2V 20mA 56 Ohm*
blau 3,3V 20mA 47 Ohm*
weiß 3,3V 20mA 47 Ohm*

*Vorwiderstand für 1S Lipo Akku (3,6 – 4,2V)

Modellbahn

Sunday, November 27th, 2011

Loks aus den 60ern (Fleischmann, Roco) Schienen aus den 80ern (Fleischmann) und eine Digital-Zentrale aus den 90ern. Anfang der 90er angeschafft: Märklin digital Central Control= (2627) für DM650.- und ein Interface(6050), DM 211.-
Letzte Woche gebraucht dazu gekauft: Ein central unit=(6027) für €12 und ein control 80(6035) für €40.-
Diese beiden Geräte können die Central Control= ersetzen, mit 2 Einschränkungen: Keine Funktionen F1..F4 nutzbar, Loks ohne Dekoder können nicht auf Adresse 80 benutzt werden. Letzteres sollte eigentlich funktionieren, tut es aber momentan nicht.

Heute habe ich mit der Kombination aus central unit=(6027) und Interface(6050) experimentiert. Anfangs gab es mit rocraileinige Erfolgserlebnisse: Ich konnte zeitweise Loks steuern und sogar dem Roco ICE ein paar Töne entlocken(Hupe & Türen-Piep-Piep-Piep) Aber oft ging auch gar nichts. Ich hatte den USB nach RS232 Konverter in Verdacht oder die Software, die die Bytes möglicherweise zu schnell sendet. Damals beim AtariST musste ich in meine Software auch ein paar Pausen einbauen bis es klappte. Dann habe ich srcpd probiert. Dort kann man Pausen in die Config eintragen. rocrail(server) kann man als srcp-Client verwenden. rcsh hätte ich gerne als srcp-Client probiert, lief aber nicht.j-man funktionierte gut als srcp-Client aber die Kommunikationsprobleme zwischen PC und Märklin-Interface wurden eher schlimmer als besser.
Dann hab ich überlegt, die Software auf einen anderen PC zu instellieren, weil der noch einen “echten” RS232 Anschluss hat, hab ich aber nicht gemacht. Ich habe lieber mal den Atari gestartet – damit funktionierte das Interface ja schonmal vor 20 Jahren. Und es funktioniert immer noch 🙂 Ich kann Loks fahren und Licht an und aus machen, aber wenn ich versuche F1..F4 zu schalten, dann ertönt zwar einmal das ICE Horn aber danach ist
central unit= abgestürzt und muss resetet werden. Es lassen sich dann auch keine Züge mit der control80 steuern.
Nun weiß ich also warum rocrail und srcp selten bzw garnicht funktioniert haben: Sobald das Programm F1..Fn setzen oder zurücksetzen will ist Schluß mit lustig: “CTS-Error”
Wie das mit dercentral control= statt central unit= aussieht werde ich zu einem späteren Zeitpunkt mal testen.

Es bleibt spannend und interessant. Neuer Eintrag in meine Ideen-Liste:

* atmega empfängt IR Signale von einer Unversal-Fernbedienung und sendet Kommandos an das Marklin Interface. Das Interface kann angeblich auch seriell mit 0..+5V Pegel.

Heute fand ich eine Webseite wo jemand das AVR-NET-IO + Schrittmotorplatine-Bausatz als digital Zentrale verwendet. Ist aber nicht DCC sondern Motorola(MM) und außerdem Closed Source.

http://www.7soft.de/de/mini_srcp_server/index.html

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

Aber vielleicht geht das auch als DCC Booster.

Retro Computing Day

Thursday, November 24th, 2011

1) Seit Anfang der 90er ist meine Modellbahn digital. Dasmals hieß es noch “Märklin Zweileiter/Gelchstrom digital” Heute weiß ich, es ist DCC, also ein internationales Standardprotokoll welches heute immer noch verwendet wird. Glück gehabt! Sogar die Kommunikation zwischen den Märklin Modulen (i2c Bus) ist heute gut dokumentiert. Von damals habe ich noch ein Märklin Interface (RS 232) welches auch schon am Atari ST im Einsatz war. Und heute?
* Ich könnte mit atmega/arduino einen Handregler bauen, der die Lokbefehle seriell an das Märklin-Interface sendet.
* oder das Märklin-Interface mit einem pollin net-IO verbinden und somit die Bahn ans Internet anschließen 🙂
* oder das Märklin-Interface weglassen und mit atmega/arduino versuchen die i2c Kommunikation mit der Zentrale hinzukriegen
* oder einen Booster bauen und DDL benutzen.
* oder mal probieren ob es mit dem USB nach RS-232 Adapter klappt.

http://www.vogt-it.com/OpenSource/DDL/
http://wiki.rocrail.net/doku.php
http://www.opendcc.de/
http://www.oscale.net/arduino
http://www.flyerman.org/software/dcc-auf-dem-arduino/

2) Atari Portfolio wiederbelebt. Das 256kB Memory Modul, Laufwerk “A:” hat leider seine Daten vergessen. Die eingebaute Lithium Batterie war total leer. Hab eine neue Batterie eingebaut und A: formatiert. Aber wie bekomme ich nun wieder Dateien ‘drauf ? Im System Menü gibt es “Dateienübertragung” aber ich befürchte, das geht nur mit einem Paralelprotkabel und entsprechendem DOS Programm auf der Gegenseite.

3) Atari ST Emulatoren für Linux. In der Vergangenheit habe ich öfter mal STonX benutzt. Heute mal kurz angetestet: steem und hatari

./steem Tos206.img

hatari --tos Tos206.img -m

stonx -cartridge cardridge.rom -tos Tos206.img -disk A:mydisc.st

Spektrum DX6i: Potentiometer Verschleiß

Monday, April 11th, 2011

T-Shirt & Shorts – Wetter. Der Vision450 hat heute Pause, der Blade400 darf auch mal wieder. Kubanische Acht! – Nicht schön, aber mal ein Anfang. Nach ein paar Flügen merkte ich wie der 250er um Roll total stabil war, um Nick aber überhaupt nicht. Ursachenforschung: Am Kopf alles wie immer. Servos reagieren träge & verspätet, zentrieren nicht ordentlich. Schwergängig ? Nick Servo defekt ? Dann in den Monitor der DX6i geschaut. Da war mir klar: Es liegt höchstwarscheinlich am Nick-Poti. Ich flog trotzdem noch ein paar Akkus denn zeitweise war’s o.k.
Zuhause hab’ ich ein neues Poti eingebaut und gleich 2 neue bestellt. Kalibrierung war auch mit dem neuen Poti o.k. – da hab’ ich nichts ändern müssen.
Bei Pitch und Roll sind momentan noch die originalen, 4 Jahre alten Potis.

So ein Zufall! Ich schau gerade http://blogroll.ewiz.de/ an und der erste post, den ich sehe handelt auch von diesem Thema!
http://heli-einsteiger.de/?p=241

Gruß an http://blog.ewiz.de/ !

Half Piroflip, Key Chain Cam, Lagerschaden

Tuesday, March 8th, 2011

Schönes Wetter: 10°C, Sonne, wenig Wind. 5 Flüge mit dem T-Rex 250 und 5 Flüge mit dem 450er Klon. Beim letzten Akku war ich mutig und hab ein paar halbe Piroflips (halber Forward-Flip mit halber Piro) gewagt. Das klappte recht gut. Wenn man langsam flipt, hat man auch genug Zeit das zu steuern. Die 2te Hälfte hab ich auch einmal probiert – das ging erwartungsgemäß etwas schlechter und der Heli war schon zu weit weg, so dass ich kaum noch sehen konnte, was ich da mache. Außerdem noch erwähnenswert: 6fach Rückwärts-Looping und langsame Rücken-Piruetten mit relativ wenig driften.

Vor 2 Tagen kam meine Key Chain Cam von HobbyKing: totaler Müll!! Es ist eine Version #7 Kamera: schlechtes Bild, schlechter Ton und viele Framedrops.
Gut dass meine Version #3 Kamera noch funktioniert. Ich habe sie nun mit einem Stecker ausgerüstet, damit ich externe Akkus anschließen kann. Interner und externer Akku ergeben zusammen theoretisch 400mAh. Damit konnte ich heute 11 Videos aufnehmen, in Summe knapp eine Stunde bzw. 3,2GB. Sehr gut!

In dem HobbyKing-Paket war auch ein Turnigy Nano-Tech Akku 850mAh/3S/25-40C. Die ersten 2 Flüge damit waren sehr angenehm.

Der Blade hatte (mal wieder) einen Motor-Lagerschaden. Heute habe ich den Turnigy Typhoon 2215 Motor eingebaut mit einem 11er Ritzel. Testflug kommt noch. Strom sollte ich auch messen – da muss ich erst noch einen Adapter für XT60 Stecker bauen.
kurz mal angeschwebt: NORM: 2100rpm , STUNT: 2800rpm

weitere Fnordlichter

Monday, January 10th, 2011

In 3 Stunden habe ich 5 Stück Fnordlicht mini gelötet.
Eine der 45 LEDs blieb dunkel, ließ den Strom aber durch – LED ausgelötet und eine andere eingelötet.
Dann habe ich mir ein Bus-Kabel gebaut und daran erst mal 3 Lichter in Betrieb genommen. Kurze Zeit später hatte ich mein Handy USB Datenkabel mit dem Fnordlicht-Bus verbunden:
TX vom PC an RX des ersten Controller (Busleitung 1)
und
Masseleitung (Leitungen 2-4).

Passende Linux Software? Ich fand ein ganz nettes und ein sehr cooles Programm:

1.)
FnordControl in python. Im Sourcecode musste ich den 2ten Bus bzw. das zweite USB-Device auskommentieren.
https://github.com/siskus/FnordControl

2.)
Ambilight/AtmoLight-Filter im vlc Video Player.
Ich habe vlc in der Version 1.1.5 bereits installiert, benötige also keine zusätzliche Software.

http://klautesblog.blogspot.com/search/label/VLC%20fnordlicht%20%22Ambilight%22

ethersex

Saturday, December 25th, 2010

Ein erfolgreicher Basteltag.

Erstes AVR-NET-IO repariert: Ethernet Controller ENC28J60 ausgetauscht. Das alleine hat’s noch nicht gebracht. Erst als ich die Firmware nochmal neu geflasht habe, funktionierten Ping und Telnet wieder.

Zweites AVR-NET-IO in knapp 2 Stunden zusammengebaut. funktioniert!

Freie ethersex firmware ‘runtergeladen (mit git), kompiliert (besondere Version von avr-gcc!) und installiert. funktioniert!

http://www.ethersex.de/index.php/Kategorie:StepByStep
http://www.ethersex.de/index.php/Download
http://www.ethersex.de/index.php/Voraussetzungen
http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Protocols
http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Reference

Ethersex Weboberfläche(bei Pollin AVR-NET-IO Hardware): http://192.168.0.90
Ethersex telnet-like Port: 2701

70W !

Monday, December 20th, 2010

Eine Modellbahnanlage: viele kleine Glühlampen in vielen kleinen Häusern und Laternen. Ich habe sie nicht gezählt. Aber heute hab’ ich mal den Strom gemessen: 5A @ 14V AC ! 5×14 = 70W !

7805 explodiert

Friday, October 15th, 2010

Wäre ich abergläubisch, würde ich denken auf meinem RGB Heli Projekt liegt ein Fluch. Letztes Wochenende konnte ich es nicht präsentieren, weil ich ein Flug vorher den Heli gecrasht habe und gestern ist passiert, was eines Teges passieren musste: Ich habe die Schaltung verpolt angeschlossen. Es gab einen Knall und der Spannungsregler 7805 ist in 2 Teile zersprungen. 🙁 Nun habe ich eine Verpol-Schutz Diode eingebaut, was mich allerdings 0,7V an Helligkeit kostet. Beim Tausch des kaputten Reglers gegen einen 78L05 habe ich den verkehrt herum eingelötet 🙁 grrr!!! auf der 5V Seite habe ich 8V gemessen. Also den 78L05 wieder ‘raus, einen anderen 78L05 ‘rein. Glück im Unglück: Microcontroller, ULN2803 und der Elko haben beide Katastrophen überlebt.

TURNIGY Sentry 40amp Speed Controller

Tuesday, September 28th, 2010

Vor ein paar Tagen ist schon wieder ein Align 35A Regler durch verpolung gestorben. 🙁 Den letzten funktionieren Regler habe ich danach sofort mit einem verpolungssicheren TX60 Stecker ausgestattet. Der Steker passt auch zu meinen 5 Turnigy Akkus – aber nicht zu den älteren Akkus – Da muss ich mir noch was überlegen. Weil bei ebay gerade kein passender Regler in Sicht war, habe ich den TURNIGY Sentry 40A für US$20,91 gekauft. Der erste Eindruck ist gut: 2 Platinen übereinander, 2 Kühlkörper, getaktetes 3A BEC und Einzelzellenüberwachung über Balancer-Stecker. Nachteile: 40g schwer. Wird schon ziemlich heiß bei 50% Throttle. Werde das mal weiter beobachten und eventuell mal einen anderen Motor oder anderes Timing probieren.
Momentan habe ich den Regler unter dem Chassis befestigt. An der Seite würde er mehr Luft bekommen.