Schwedischer Moment
Tuesday, August 29th, 2006Den neuen Ikea-Katalog durchblättern und dazu Tyrannosaurus Hives von The Hives dazu hören. Pa??t aber irgendwie nicht zusammen.
Den neuen Ikea-Katalog durchblättern und dazu Tyrannosaurus Hives von The Hives dazu hören. Pa??t aber irgendwie nicht zusammen.
Und hier mal wieder ein Link (??bersetzung ins Englische) für die Freunde, die sich gerade mit den Spätfolgen der Palmasutra-Nutzung auseinandersetzen.
Vor etwa einem Monat hat sich mein tägliches Spam-Volumen von etwa zwanzig auf etwa vierzig Spam-Mails verdoppelt. Die Mozilla-Suite (hei??t jetzt SeaMonkey-Projekt), die ich seit einigen Jahren nutze, verfügt über einen leistungsfähigen Spam-Filter, der sich dort “Junk Mail Controls” nennt. Meine Einstellungen dafür sehen so aus:
Wichtig ist die markierte Einstellung (“Do not mark messages…”, die dafür sorgt, da?? E-Mails mit Absendern aus meinem Adre??buch nicht vom Spam-Filter bearbeitet werden. Die Menge der falschen positiven Ergebinisse reduziert sich so auf ein Minimum (etwa 0,1 %). Wegen dieser 0,1 % habe ich den Inhalt des Junk-Folders bis vor kurzem noch ab und zu durchgesehen, was aber mittlerweile zu aufwendig geworden ist. Bisher hatten alle Spam-Mails ein gemeinsames Merkmal: sie enthielten nicht meinen Namen. Daraus habe ich einen Filter gebastelt, mit dem ich den Inhalt meines Junk-Folders filtere:
Damit werden also nur Mails angezeigt, die tatsächlich an mich und nicht nur an meine E-Mail-Adresse adressiert sind, also typischerweise keine. Nachdem ich so festgestellt habe, da?? der Junk-Ordner tatsächlich nur Spam enthält, wird sein Inhalt in den Trash entsorgt. Im Endlichen dürfte damit keine Nicht-Spam-Mail verlorengehen.